Ausbildung & Beruf
Rund die Hälfte aller Steuerzahler sind jedes Jahr dazu verpflichtet, eine Einkommenssteuererklärung abzugeben und damit ihre Einkünfte sowie ihre Ausgaben offenzulegen.
Doch für viele Menschen sind die vielen Fachbegriffe, Zahlen und Formulare eine große Herausforderung. Wie genau müssen die Angaben gemacht werden und in welcher Form?
Diese Frage betrifft unzählige individuelle Fälle und kann nur von Steuerfachangestellten individuell beantwortet werden.
Was sind meine Aufgaben als Steuerfachangestellter?
Betreuen und Beraten von Mandanten:
In der Rolle als Steuerfachangestellte*r verfügt man über umfangreiches Wissen in den Bereichen Steuern und Betriebswirtschaft und ist die erste Anlaufstelle für Mandanten bei allen steuerlichen Fragen und Belangen. Die Beratung der Mandanten und die Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation gehören ebenfalls zu den Aufgaben einer Steuerfachangestellten. Hierbei können zum Beispiel Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich bereits gezahlte Steuern im Nachhinein zurückholen lassen.
Buchführung
Als Steuerfachangestellte*r sorgst du dafür, dass die Buchhaltung deiner Mandanten fehlerfrei abläuft. Du prüfst die von den Mandanten zur Verfügung gestellten Daten und Belege wie z.B. Kassenbücher und Rechnungen und bearbeitest diese weiter. Auch die von den Mandanten selbst erstellten Buchhaltungen prüfst du auf ihre Richtigkeit und führst eine übersichtliche Dokumentation. Mit deinem Fachwissen und deinem Engagement trägst du dazu bei, dass deine Mandanten in finanziellen Fragen optimal beraten und betreut werden.
Auswertungen und Jahresabschlüsse:
Als Steuerfachangestellte*r ist es deine Aufgabe, Mandanten bei der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen zu unterstützen und diese zu prüfen. Außerdem gehört die Erstellung betriebswirtschaftlicher Auswertungen wie Lohnsteueranmeldungen oder Umsatzsteuerjahreserklärungen zu deinem Aufgabengebiet. Du arbeitest eng mit den Mandanten zusammen und berätst sie kompetent und zuverlässig in allen steuerlichen Angelegenheiten.
Lohn- und Gehaltsabrechnungen:
Als Steuerfachangestellte*r bist du für die An- und Abmeldung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei den Sozialversicherungsträgern zuständig. So sorgst du dafür, dass sie gesetzeskonform versichert sind. Außerdem berechnest du als Steuerfachangestellte*r die abzuführende Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialversicherungsbeiträge. Die Höhe der Abgaben richtet sich nach dem Einkommen oder dem Familienstand. Dabei behältst du stets den Überblick und berechnest die Abgaben genau. So trägst du dazu bei, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Arbeit nachgehen können, ohne sich mit komplizierten Steuerfragen auseinandersetzen zu müssen.
Sieh dir an welche Leistungen unsere Kanzlei anbietet:
Was sollte ich mitbringen um ein*e
Steuerfachangestellte*r zu werden?
Organisationstalent
Als Steuerfachangestellter ist ein ausgeprägtes Organisationstalent von großer Bedeutung. Nur wer in der Lage ist, komplexe Sachverhalte strukturiert zu erfassen und zu bearbeiten, kann im Steuerrecht erfolgreich sein. Eine gute Organisation erleichtert die Arbeit unter Zeitdruck und sorgt dafür, dass Fristen und Termine immer eingehalten werden.
Keine Angst vor Zahlen
Während deiner Ausbildung wirst du mit vielen Zahlen zu tun haben. Sowohl für die Kostenrechnung als auch für die Berechnung der Steuersätze ist ein gewisses mathematisches Talent erforderlich. Grundkenntnisse in Microsoft Office, insbesondere Excel, sind von Vorteil, können aber auch während der Ausbildung erworben werden.
Präzises Arbeiten
Als Steuerfachangestellte ist eine gewisse perfektionistische Einstellung von Vorteil, da eine fehlerhafte Steuererklärung schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Perfektionismus sorgt dafür, dass Aufgaben mit großer Sorgfalt und Konzentration bearbeitet werden, um Fehler zu minimieren und somit die Qualität der Arbeit zu verbessern.
Teamplayer
Schon früh in deiner Schulzeit hast du erkannt, dass Teamarbeit eine deiner Stärken ist. Du blühst auf, wenn du mit anderen zusammenarbeitest und gemeinsam an Projekten arbeitest. Deine Teamfähigkeit zeigt sich auch in deinem beruflichen Umfeld, wo du gerne mit Kollegen zusammenarbeitest und dein Wissen und deine Fähigkeiten mit ihnen teilst. Du bist ein echter Teamplayer, der sich auf andere verlassen kann und selbst stets eine unterstützende Rolle einnimmt.
Was sind deine Karrieremöglichkeiten,
wenn du mit deiner Ausbildung fertig bist?
Ein Vorteil der Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten sind die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir dabei helfen können, die Karriereleiter zu erklimmen!
(Klicke auf das Bild)
Bilanzbuchhalter:
Durch eine Fortbildung zum Bilanzbuchhalter erweitert man sein Wissen in Bereichen wie Steuerrecht, Kostenrechnung und Finanzmanagement. Nach Abschluss der Qualifikation sind Bilanzbuchhalter in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Rechnungswesen und Unternehmensführung auszuführen. Bilanzbuchhalter können strategische Entscheidungen auf Basis von finanziellen Kennzahlen treffen und tragen somit maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
Controller:
Die Weiterbildung zum Controller vermittelt Kenntnisse in der Analyse und Interpretation von Bilanzen und Unternehmenszahlen. Controller sind in der Lage, Daten für das Management verständlich aufzubereiten und zu präsentieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung und Planung von Projekten und liefern der Unternehmensleitung wichtige Informationen für strategische Entscheidungen.
Duales Studium Betriebswirtschaft (B. A.) mit Schwerpunkt Steuern (Verbundstudium)
Du möchtest Theorie und Praxis verbinden und 2 Abschlüsse in einem erhalten? Hört sich eigentlich zu schön an, um wahr zu sein. Doch mit einem Verbundstudium ist dies möglich. Erhalte in nur 7 Semestern sowohl eine kaufmännische Berufsausbildung als auch den Bachelor (B.A.) im Studiengang BWL mit Schwerpunkt Steuern und Rechnungswesen oder Wirtschaftsrecht (LL.B.) und lerne parallel den Alltag in einer modernen Steuerkanzlei wie unserer kennen.
Was ist ein Verbundstudium?
Im Verbundstudium wird ein Bachelorstudium mit einer regulären Berufsausbildung in einem Unternehmen sowie einer weitergehenden betrieblichen Praxis verknüpft. Dabei absolvierst du die gleichen Prüfungen, als ob du die Ausbildung und das Studium nacheinander machen würden. Für letzteren Weg würdest du jedoch sechseinhalb bis sieben Jahre benötigen, wohingegen du dein Verbundstudium in vier bis viereinhalb Jahren absolvieren könntest. Du hast also eine Zeitersparnis von bis zu drei Jahren. Während der Berufsausbildung erhälst du von deinem Betrieb ein Gehalt, das sich am dort üblichen Gehalt für Auszubildende orientiert. Hast du dein Berufsausbildung abgeschlossen, vereinbarst du mit dem Unternehmen das weitere Gehalt. Dieses kann, je nach Branche und Unternehmen, stark variieren.
So ist dein duales Studium strukturiert:
Betriebliche Ausbildung: 21,5 Monate inkl. Praxissemester
Betrieblicher Einsatz insgesamt: 27 Monate zzgl. Bachelorarbeit
Studium an der Hochschule: 6 Theoriesemester
Dauer insgesamt: 54 Monate (4,5 Jahre)
Erfahre mehr auf: Betriebswirtschaft (B. A.) dual – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (th-nuernberg.de)
Weiterbildungsmaster Steuerberatung
Zum Wintersemester 2022/23 wurde an der Universität Bamberg der Weiterbildungsmaster Steuerberatung mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) eingeführt, bei dem wir als Kanzlei dich bestmöglich unterstützen wollen. Bei uns erhältst du die nötige Praxis neben deinem Studium und erlangst gleichzeitig die vorausgesetzte berufspraktische Tätigkeit um an der Steuerberaterprüfung teilzunehmen.
Was versteht man unter einem Weiterbildungsmaster?
Der zweijährige Masterstudiengang Steuerberatung erlaubt neben der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung durch die in das Studium integrierten Inhalte des Würzburger Lehrgangswerks (WLW) ein Studium auf hohem universitären Niveau in den für die Steuerberatung relevanten betriebswirtschaftlichen Kernfächern. Dies beinhaltet neben Modulen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Rechnungslegung auch Module zur Betriebswirtschaftlichen Beratung, einem Themenfeld, das für den Berufsstand zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Eckdaten:
Studienbeginn: Winter
Studiensprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 4 Semester
Höchststudiendauer: 6 Semester
Struktur: Erfahre mehr
Module: Erfahre mehr
Weiterer Informationen zum Weiterbildungsmaster Steuerberatung findest du unter: Weiterbildungsmaster Steuerberatung - Lehrstuhl für BWL, insb. Betriebliche Steuerlehre (uni-bamberg.de)